Dein Start mit Notion 2 - die ersten Schritte
Ein Tutorial für Anfänger - Teil 2

In Teil 1 hast du eine Anleitung bekommen, wie du dir ein Konto erstellst, dir die App installierst und erste Funktionen kennengelernt.
Nun geht es mit den nächsten Schritten weiter.
Inhalte dieses Blogartikels
Verschiedene Blöcke erstellen
Nutze Templates
Erstelle eine Startseite
1. Erstelle verschiedene Blöcke
Einfacher Start
Zunächst möchte ich kurz darauf eingehen, was mit Blöcke in Notion gemeint ist.
Blöcke in Notion können ein Bild, ein Absatz, eine Tabelle, ein Listenelement oder auch eine Seite sein. Du kannst innerhalb der Blöcke auch weitere Blöcke erstellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um einen Block zu starten. Die schnellste und einfachste Variante is, dass du einfach mit dem Cursor an die Stelle gehst, wo du einen Block einsetzen möchtest. Du gibst / ein und. schon öffnet sich ein Menü, welche dir verschiedene Möglichkeiten vorschlagen.
Du kannst auch über den Block fahren, nach dem du einen neuen Block einfügen möchtest und klickst auf das Pluszeichen, welches Links davon erscheint.
Um nochmals den gleichen Typ von Block zu erstellen, tippe am Ende des Blocks auf "Return".
Bestehender Block umwandeln
Du möchtest einen bestehenden Blog umwandeln, dann hast du folgende Möglichkeiten dazu.
Klicke auf die 6 punkte neben dem Plus am linken Rand des Blocks und wähle das was du möchtest aus.
Markiere den text im Block um die Symbolleiste zum bearbeiten einzublenden. Wähle den ersten Button aus um das Kontextmenü zur Auswahl des Blocktypes zu öffnen,
Tippe am Ende (oder auch in der Mitte) des Blocks /turn.
Seiten erstellen

Um eine neue leere Seite zu erstellen gehts du links an der Sidecar zum Punkt "+ Ade a page" oder ganz. unten auf "+New page".
Es öffnet sich eine leere Seite, welche du frei gestalten kannst. Oder du klickt auf den Punkt Template und wählst eine für dich passende Vorlage aus. Seiten sind ebenso Blöcke und du kannst mehrere Seiten ineinander verschachteln. In der Sidecar werden auch die Unterseiten dann angezeigt.

Überschriften
Bei der Erstellung von Überschriften hast du die Auswahl von drei verschiedenen Hierarchien.
`Heading 1`, `Heading 2 `und `Heading 3`. Sie unterscheiden sich in der Größe und die untergeordneten Überschriften sind in der Ansicht weiter eingerückt.
Du kannst alles schnell erstellen indem du / und entsprechender Befehl eingibst.
Also zum Beispiel /heading1 und so weiter.
Noch schneller geht es wenn du am Anfang des Blocks #, ## oder ### gefolgt von einem Leerzeichen eingibst.
Toggles
Toggles sind aufklappbare Abschnitte. Um ein Toggle zu erstellen kannst du /toggle eingeben oder du nutzt die schnelle Variante und gibst am Anfang eines Blocks > gefolgt von einem Leerzeichen ein. Dann wird der Block direkt umgewandelt.
Um einen Toggle aufzuklappen kannst du entweder direkt mit der Maus auf den kleinen Pfeil klicken.
Listen
In Notion findest du zwei Varianten von Listen. Die nummerierten oder die mit einem Ballet-Point. Mit den Befehlen /numbered oder /bullet kannst du dir Listen schnell erstellen. Listen kannst du ebenfalls beliebig ineinander verschachteln und auch die unterschiedlichen Varianten nutzen. Das gleiche funktioniert auch mit den Checklisten.
Checklisten
Checklisten kannst du schnell mit dem Befehl /todo erstellen. Wenn du Checklisten beliebig verschachtelst erscheinen sie ebenso eingerückt. Du kannst sie aber auch per Drag&Drop an eine andere Stelle setzen. Löschst du eine Checkbox, wird die untergeordnete ebenfalls mitgelacht.
Bilder, Audios, Video und PDF`s
Auch hier kannst du die unterschiedlichen Dateien mit schnellen Befehlen hinzufügen.
Bilder mit /image , Audio mit /audio, Videos mit /video und PDFs mit /pdf. Es erscheint dann jeweils ein Dialog, in dem du dann die entsprechende Datei zum einfügen auswählen kannst.
2. Nutze Templates
In Notion findest du viele tolle Vorlagen, welche dir den Start in Notion erleichtern können. Diese Vorlagen kannst du mit einem Klick (Use this template) in deinen eigenen Bereich kopieren und direkt damit arbeiten und für dich anpassen.

Es gibt Templates für die private aber auch für die berufliche Nutzung. Solltest du in der rechten Liste keine passende Vorlage finden kannst du ganz unten auf `Browse more template` klicken. Darüber gelangst du zu einer anderen Seite, wo du noch mehr Vorlagen (zum Teil von Nutzern selbst erstellt) findest.
Durch die Nutzung der Vorlagen sparst du viel Zeit beim einrichten deiner Seiten und lernst viel schneller was mit Notion möglich ist.
Kleiner Tipp: Nutze gerne die Icons / Smileys um für dich visuell deine Seiten / Blöcke zu sortieren. |
3. Erstelle eine Startseite
Um einen richtig guten Überblick zu haben, erstelle dir am besten eine Startseite. Von dieser aus kannst du dann zu deinen Unterseiten navigieren.
Es fungiert wie ein Dashboard und hilft ungemein den Überblick zu behalten, wenn es mal mehr Seiten und Datenbanken sind.
Du erstellst als erstes eine neue Seite, indem du rechts in der Sidecar ganz unten auf +New page klickst. Schiebe dir dann die neue Seite per Drag&Drop in der Sidecar ganz nach oben.
Nun kannst du deine anderen Seiten anlegen oder passend einordnen.
Eine Startseite oder auch Hauptseite kannst du mehrfach erstellen und so deinen Bereich unterschiedlich aufteilen. Auch ist eine Sidecar nicht statisch. Das bedeutet du kannst sie jederzeit anpassen und verändern. Wichtig ist nur dass du weißt, sobald du eine Seite / einen Block löscht, löscht du alle Unterseiten mit.
Du kannst deine Startseite gestalten wie du magst. Auch kannst du dort deine Aufgaben Datenbank einbinden und diese mit `Today`filtern. So siehst du nur die anstehenden Aufgaben.
Du siehst also, dass du in Notion unheimlich viele Möglichkeiten hast dein Organisationsystem für dich anzupassen. Ganz wie es zu dir passt. Auch schön finde ich, dass du zu einzelnen Seiten per Link andere einladen kannst ohne dass sie deine ganzen Seiten sehen können.
Hast du noch Fragen zu Notion?
Dann schreibe mir gerne an hallo@yvonnewittner.de
Viel Spaß beim ausprobieren!
Liebe Grüße

